Indien
Indischer Whisky: Tradition trifft auf Innovation
Indischer Whisky hat eine einzigartige Identität, geprägt von lokalen Einflüssen und der stetig wachsenden internationalen Anerkennung. Seine Geschichte begann während der Kolonialzeit, als die Briten Destillationstechniken nach Indien brachten. Heute ist Indien einer der größten Whiskyproduzenten und -konsumenten der Welt.
Traditionell wurde indischer Whisky oft aus Melasse hergestellt, ähnlich wie Rum, was ihm eine leichte Süße verlieh. Heutzutage wird jedoch Getreide wie Gerste und Mais verwendet und teilweise getorfte schottische Gerste für die Produktion importiert, wodurch Whiskys entstehen, die in Geschmack und Qualität internationalen Standards entsprechen. Viele indische Whiskys reifen in tropischen Klimabedingungen, was den Reifungsprozess beschleunigt und ihnen intensive Aromen von Eiche, Gewürzen und Trockenfrüchten verleiht.
Marken wie Amrut, Indri und Paul John haben die globale Bühne betreten und beweisen, dass indischer Whisky durch seine Komplexität und Vielschichtigkeit mit den besten der Welt konkurrieren kann. Indischer Whisky verbindet lokale Traditionen mit innovativem Handwerk und begeistert mit seiner Vielfalt von süßlich-weichen bis hin zu würzig-kräftigen Noten.